IOM
Institut Organisation und Management
ADRESSE
Nassauische Straße 5
10717 Berlin
Leitung
Dr. Thomas Koditek
Laura Sukyte-Eickmeyer (Stellv. Institutsdirektorin)
Telefon
+49 (0)30 12088232
E‑Mail
Webseite
Lernen Sie uns kennen
Über das IOM
Umfangreiche Informationen des Instituts Organisation und Management finden Sie auch auf unserer Website. Dort informieren wir Sie detailliert zu den Angeboten der Coaching-Ausbildungen und den Coaching-Büchern aus unserem Arbeitsbereich. Die Website wird regelmäßig aktualisiert und bietet direkt auf der Startseite einen Newsfeed rund um den Bereich Coaching. Unsere Webpräsenz wird kontinuierlich ausgebaut und sowohl inhaltlich als auch technisch ständig erweitert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Feedback.

Qualität und Wissen
Das Institut für Organisation und Management bietet Dienstleistungen mit dem Ziel an, auf wissenschaftlich fundierter Grundlage die Kommunikationskompetenz von Führungskräften eines Unternehmens zu stärken. Nach gründlicher Analyse/Evaluation beraten und begleiten wir unsere Auftraggeber:innen, wenn es darum geht, moderne Führungskonzepte zu implementieren, Visionen zu kommunizieren und die Bereiche Personalförderung und Personalentwicklung – im Sinne von Nachhaltigkeit und Wirksamkeit – zu professionalisieren. Wir befördern mit unseren Verfahren und Instrumenten organisationsinterne Bildungsprozesse, die wir – mit Blick auf den Reifegrad der Kommunikationsstrukturen im Unternehmen – im Ergebnis als Lernende Organisation qualifizieren.
Produktivität und Wissen
Ausgangspunkt unseres Engagements ist die Erkenntnis, dass ausschließlich betriebswirtschaftliche Instrumente Produktivität und Wertschöpfung nicht garantieren können. Aus diesem Grund stellen wir das Thema Führung in den Mittelpunkt analytischer und planerischer Prozesse, wenn ein Unternehmen sich zu einem Change-Management-Prozess entschließt. An dieser Stelle ist u. a. die Frage interessant, wie der Return of Investment (ROI) von Personalentwicklung dargestellt und in Zahlen gerechnet werden kann und an welchem Punkt der Wertschöpfungskette sich wirksame und nachhaltige Effekte evaluieren lassen. Coaching für Einzelne und Teams, Organisationsentwickung im Bereich Human Resources Management, Wissens- und Wertemanagement gehören zu den Dienstleistungen, die wir auf der Grundlage moderner Managementtheorie unseren Auftraggeber:innen anbieten (vgl. MIT – U‑Modell in: Thomas Koditek, Systemisches Coaching im Prozess, Berlin 2008, S. 114 ff.). Wir entwickeln individuelle Konzepte, die problemadäquat auf die jeweilige Situation im Unternehmen zugeschnitten sind. Wir verwenden keine Schablonen, sondern passen die Instrumente und Verfahren der spezifischen betrieblichen Realität an.
Innerhalb der Ausbildung setzen Sie sich mit den Themen Führung, Beratung, gelebte Veränderung (Change), d. h. auch mit sich selbst, auseinander, um so den für sich passenden und damit erfolgreichen Weg zu finden.
Coaching-Ausbildung
Die Coaching Ausbildung versteht sich als ein berufsbegleitendes Angebot für Mitarbeiter:innen mit Personalverantwortung in Wirtschaftsunternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors. Sie ist geeignet für am Menschen interessierte, führende Berufspraktiker:innen jedweder Fachrichtung, die sich mit den Themen Führung, Beratung, gelebte Veränderung (Change), d. h. auch mit sich selbst, auseinandersetzen wollen, um den für sich passenden und damit erfolgreichen Weg zu finden. Neben der Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Tools geht es auch um die Sensibilisierung der Wahrnehmung, Achtsamkeit und Beobachtung und um die kommunikative sowie lösungsorientierte Umsetzung in der beruflichen Praxis. Die Coaching Ausbildung beginnt jeweils im April und im Oktober.
Ziele der Coaching-Ausbildung
- Die Ausbildung bietet Gelegenheit ein eigenes Profil der Mitarbeiter:innen als Coach zu entwickeln. Sie ist orientiert am Leitbild von Mitarbeiter:innen, die sich nicht ausschließlich auf ihre Fachkompetenz verlassen wollen, sondern in der Lage sind, durch kompetente "Menschenführung" einen Beitrag zur Unternehmenskultur und Stärkung der Motivation zu leisten. Hierzu gehören die Fähigkeit, Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich frühzeitig erkennen, Probleme ansprechen und Teamprozesse managen zu können.
- Die Teilnehmer:innen erwerben die Kompetenz, als interne Coaches im Unternehmen und darüber hinaus als externe Coaches für andere Unternehmen selbstständig – auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse kombiniert mit praktischen Übungen unter Anleitung erfahrener Trainer:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft – zu arbeiten.



Ausbildungsprogramm
Ziele und Qualifikationen
Durch die Ausbildung lernen die Absolvent:innen, auf die wachsende Herausforderung an Führung und Management in der unternehmerischen Praxis qualifizierte Antworten zu geben und anspruchsvollen Führungsaufgaben souverän zu begegnen. Die Teilnehmer:innen erlernen professionelle Konzepte des Coachings als effiziente und praktische Methode der Mitarbeiterführung und ‑motivation und werden darüber hinaus für Veränderungsprozesse sensibilisiert, um einen effektiven Beitrag zur Entwicklung und Stärkung der Unternehmenskultur zu leisten.
Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung zum Business Coach
BA‑, Hochschul- oder Universitätsabschluss, äquivalent mehrjährige Berufserfahrung
Lehr-Coaches
Alle Lehr-Coaches dieser Ausbildung arbeiten seit Jahren erfolgreich als Coaches bei DAX-notierten Unternehmen und im Mittelstand.
Leiter ist Herr Dr. Thomas Koditek, Berlin.
Bewerbung
Eine persönliche Beratung und Terminabsprachen bieten wir an. Bitte kontaktieren Sie uns dazu per Mail.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihrer Berufsbiographie, einer Kopie Ihres Bildungsabschlusses und einem kurzen Statement zur Motivation, Coach zu werden per E‑Mail an info@iom-coaching.de.
Lesen Sie auch die Testimonials unserer Absolvent:innen zu den Erfahrungen ihrer Coaching-Ausbildung
- Unternehmen mit Konzernstruktur
- Mittelständische Unternehmen
- Non-Profit Organisationen
BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände der Wirtschaft, Berlin
Bauknecht GmbH, Schorndorf
Bombardier Transportation GmbH, Berlin
Continental AG, Ingolstadt
Daimler AG, Sindelfingen
Deutsche Bahn AG, Berlin
Dürr AG, Stuttgart
Freudenberg Filtration Technologies KG, Weinheim
Harman Becker GmbH, Karlsbad
Liebherr-Hausgeräte GmbH, Ochsenhausen
MTS Systems GmbH, Berlin
Q‑Cells AG, Bitterfeld-Wolfen
T‑Systems AG, Dresden
Tognum AG, Friedrichshafen
Züblin AG, Stuttgart
Arnold Umformtechnik GmbH, Forchtenberg
Automotive Lighting GmbH, Reutlingen
Behr GmbH, Mühlacker
Car-Garantie Versicherungs-AG, Freiburg
Citizen Machinery & Boley GmbH
EN ElektronikNetwork GmbH
Ericsson GmbH, Backnang
Kern und Sohn GmbH, Balingen
KS Gleitlager GmbH, St. Leon-Rot
Rögelein GmbH, Stuttgart
Philips Semiconductors SMST GmbH
Seeber und Partner GmbH, Remseck
Berliner Senatsverwaltung, Berlin
Deutscher Bundestag, Berlin
Gesundheitsamt der Stadt Essen
Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol
Stadtverwaltung der Stadt Mannheim