IMK
Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz
ADRESSE
Erich-Steinfurth-Str. 7
10243 Berlin
Leitung
Dr. Doris Klappenbach-Lentz
RAin Nicole Berse-Schaks
E‑Mail
Kurzbeschreibung
Über das IMK
Das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) geht aus dem Arbeitsbereich Mediative Kommunikation hervor, der ursprünglich an der Freien Universität (FU) Berlin im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie gegründet wurde und sich dann, 2009, an der damaligen "Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie an der Freien Universität Berlin" angesiedelt hat. Anfang 2015 löste sich die Internationale Akademie (INA gGmbH) von ihrer spezifischen Anbindung an die FU Berlin: Sie kooperiert mit ihren interdisziplinär und international arbeitenden Instituten mit der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU), der FU und weiteren Universitäten, Hochschulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen bzw. Organisationen.
arbeitsbereiche
Das IMK ist in die vier Arbeitsbereiche Zertifikatsstudium ( Mediation, Coaching, Training, Facilitation), Bildung (Lehre, Aus- und Weiterbildung), Beratung und Begleitung sowie Forschung gegliedert. Der größte Arbeitsbereich des Instituts umfasst das deutschlandweit umgesetzte modulare Zertifikatsstudienprogramm. Das IMK ist Institutsmitglied des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct e. V.). Unsere Mediator:innen und Mediationsausbilder:innen sind zertifizierte Mediator:innen und lizensiert durch den Bundesverband Mediation e. V.
Leitung
Die Instituts- und Ausbildungsleitung besteht aus der Gründerin und Direktorin des Instituts Dr. Doris Klappenbach-Lentz (Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin, INA-Gesellschafterin) und der stellvertretenden Institutsdirektorin RAin Nicole Berse-Schaks (Rechtsanwältin, INA-Gesellschafterin).

Unsere Arbeit ist geprägt durch die Kombination von Theorie und Praxis.

Mediative Kommunikation
Seit 2002 arbeitet das IMK mit dem Ausbildungs- und Wissenschaftsschwerpunkt Mediative Kommunikation, der auf Basis einer umfangreichen Studie zur Wirksamkeit von Mediationsausbildungen entwickelt, mit Untersuchungen zur Lehr-Lern-Optimierung verknüpft und insbesondere für die Anwendungsbereiche Mediation, Coaching und Training mit fachspezifischen Standards angereichert und spezialisiert wurde. Die Ausbildung in Mediativer Kommunikation vermittelt u. a. für eine Tätigkeit als Mediator:in, Coach:in und Trainer:in anwendungsorientiert Elemente einer professionellen Haltung und methodisches 'Handwerkszeug' zum Umgang mit Diversität und Komplexität. Die so erlangte Diversity-Kompetenz ermöglicht einen ressourcenorientierten Umgang mit unterschiedlichen Herangehensweisen – in zwischenmenschlichen Beziehungen und privaten wie arbeitsbezogenen Kontexten.
Das Ergebnis dieser Arbeit möchten wir mit Ihnen gemeinsam genießen und weiterentwickeln: in Ausbildung, Praxis, Forschung und verschiedenen Projekten zur Umsetzung von Diversity-Kompetenz.
Weitere Informationen zu unserem Institut entnehmen Sie der Website www.imk-berlin.org. Einen Überblick über unsere aktuellen Angebote finden Sie hier.