Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)
Zentrale Punkte
Wer wir sind
Die Internationale Akademie Berlin (INA) für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die seit 1996 Entwicklungs‑, Praxis- und Forschungsprojekte sowie Fort- und Weiterbildungen durchführt. Sie arbeitet national und international an der Entwicklung eines interdisziplinären Diskurses zwischen Pädagogik, Psychologie und Ökonomie.
Zentrales Anliegen der INA ist die Umsetzung der interdisziplinären Kooperation in Bildung, Forschung und Praxisentwicklung unter Bezug wissenschaftlicher Erkenntnisse auf gesellschaftliche Schlüsselprobleme und die Beteiligung an Veränderungen des Bildungssystems vom Kindergarten bis zur Hochschule. Durch Kommunikation und Kooperation über die Grenzen von Disziplinen und nationalen Fachtraditionen hinweg fördert sie einen freien wissenschaftlichen Diskurs, Ko-Konstruktion und Wissenstransfer auf Augenhöhe.
Sie initiiert innovative Projekte und Entwicklungen. Mit ihrem Leitbild „Wissenschaft im Dienste der Menschen“ orientiert sie sich an Prinzipien von Konzepten wie Life-Long-Learning, Social Entrepreneurship, Empowerment, Diversity-Kompetenz und – ganz zentral – dem Situationsansatz.
Sie ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt.
Wissenschaft
im
Dienste der Menschen
Bildung
Beratung und Prozessbegleitung
Im Bereich der professionellen Beratung und Begleitung ist die INA gGmbH entsprechend ihrer Interdiziplinarität und der Vielfalt der Institute breit aufgestellt. Die Arbeit im Team macht es uns möglich, auch unterschiedliche Formate professioneller Kommunikation miteinander zu kombinieren.
Training, Fach- und Politikberatung erzielen die bedarfs- und ressourcenorientierte Vermittlung oder Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, methodischem oder auch inhaltlichem Know-how.
Zur Prozessbegleitung zählen Formate professioneller Kommunikation wie Coaching, Supervision, Mediation, Moderation oder Evaluation.
Forschung und Entwicklung
Die INA gGmbH verpflichtet sich den allgemein anerkannten Standards wissenschaftlichen Arbeitens unter Beachtung der ethischen Standards der (Sozial-) Forschung. Sie ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) anerkannt und hat im Zuge dessen die Empfehlungen der DFG zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis anerkannt, wie sie von der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ im Jahre 1997 erarbeitet und in der Folge von allen wissenschaftlichen Institutionen übernommen wurden. Die INA ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), dem renommierten Verband für wissenschaftliche und international tätige Organisationen und Institutionen in Deutschland.
Was uns ausmacht
Die INA in Zahlen und Fakten
Vom 18. bis 22. Juli 2022 fand unser Songs for Rights-Workshop in Berlin statt. Innerhalb von 5 Tagen haben wir uns intensiv
„Young Climate Action for World Heritage“ ist ein Bildungsprojekt des Institute Heritage Studies und der Deutschen UNESCO-Kommission. Es verbindet auf innovative Weise
(2019 – 2021) The project “INCLUSION! Actions across boundaries” seeks to raise awareness of young people of the subject inclusion. The current rise
(2018 – 2020) The project FAKE OFF! is an Erasmus+ project funded by the European Union. The aim of the project is
(2018 – 2020) Short description The overall goal of the project was to develop, implement, and test the “Welcomeship” model” – a
Das Institut für Qualitative Forschung bietet regelmäßig Workshops zu qualitativer Sozialforschung an. Zum Angebot gehören Workshops zur Ethnografie, zur Dokumentarischen Methode, der
FQS ist eine Online-Zeitschrift für qualitative Sozialforschung. Seit dem Start 2000 wurden über 2.100 Artikel von Autor:innen aus aller Welt veröffentlicht. Alle
In jedem Sommer folgen ca. 500 Menschen der Einladung des IQF, um an der Freien Universität Berlin beim BMT, der größten deutschsprachigen
In diesem Projekt setzten sich Schüler:innen und Lehrer:innen von UNESCO-Projektschulen aus Deutschland, Polen, Tschechien und Dänemark mit ihren grenzübergreifenden Welterbestätten auseinander. In
Dieses Projekt nimmt das 50-jährige Bestehen der erfolgreichsten internationalen Konvention zum Schutz des Erbes der Menschheit – der Welterbekonvention – zum Anlass,
Seit 2016 begleiten wir, Audrey Hoffmann (Geschäftsführerin der INA gGmbH, Coach und seit über 25 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig) und Ines
(seit 2016) Seit Herbst 2016 führen wir in den Kitas der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas externe Evaluationen nach QuaSi zu den Qualitätsversprechen
(2020 – 2025) Zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e. V. bildet die Fachstelle Kinderwelten/ISTA ab 01.01.2020 das "Kompetenznetzwerk Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe".
(ab 2020) Die Beratungsstelle von KiDs richtet sich an alle Kinder in Berlin im Alter von 0 bis 12 Jahren, welche Diskriminierung(en)
Die Stadt Köln startete im Juni 2018 eine "Qualitätsoffensive" in allen städtischen Kindertageseinrichtungen und beauftragte den Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung & Evaluation des ISTA mit diesem