PFI

Paulo Freire Institut 

ADRESSE

Cra­nach­straße 59
(S. H. links 1. St.)
12157 Berlin

Leitung

Dr. Sophie Kotanyi

Te­lefon

+49 (0)175 5428824

Web­seite

Lernen Sie uns kennen

Über das PFI

Das Paulo Freire In­stitut (PFI) ist ein au­to­nomes In­stitut der In­ter­na­tio­nalen Aka­demie Berlin für In­no­vative Pä­da­gogik, Psy­cho­logie und Öko­nomie (INA) gGmbH. Wir ar­beiten im Bil­dungs­be­reich auf lo­kaler sowie re­gio­naler und in­ter­na­tio­naler Ebene. Län­der­schwer­punkte un­serer in­ter­na­tio­nalen Ko­ope­ration sind seit Gründung des Paulo Freire In­stitut im Juli 1999 Chile, Ko­lumbien, Peru und die meisten Länder in Zen­tral­amerika. Ein­zelne Mit­glieder des PFI sind au­ßerdem seit vielen Jahren in ver­schie­denen afri­ka­ni­schen Ländern, früher in Kap Verde, Guinea Bissau, Ruanda, zu­letzt in Mo­sambik und D. R. Kongo, tätig. Ab 2023 kommen Por­tugal und Tsche­chien dazu.
Das Paulo Freire In­stitut ist ein Ort der theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Aus­ein­an­der­setzung mit kri­ti­scher Bildung. Unsere Arbeit ori­en­tiert sich am Ansatz der dia­lo­gi­schen Pä­da­gogik, die durch den bra­si­lia­ni­schen Päd­agogen und So­zio­logen Paulo Freire in­spi­riert ist. Wir führen in­ter­na­tionale Wei­ter­bil­dungs­pro­gramme durch und in­iti­ieren Pro­jekte lo­kaler und re­gio­naler Kon­flikt­be­ar­beitung und Be­tei­ligung. Wir ar­beiten vor allem an so­zio­öko­no­mi­schen Pe­ri­pherien und schaffen Räume für ein Lernen an kom­plexen Wirk­lich­keiten, aus­gehend von den kon­kreten Le­bens­si­tua­tionen all derer, die am Lern­prozess be­teiligt sind. Wir sind sowohl im Rahmen po­li­ti­scher Bil­dungs­arbeit als auch in der Be­gleitung von Schulen, in der Lehrer:innenfortbildung und in der wis­sen­schaft­lichen Be­gleitung tätig.

Wei­ter­bil­dungen, Se­minare, Workshops

Wir bieten Wei­ter­bil­dungen, Se­minare und Work­shops zu ver­schie­denen the­ma­ti­schen Schwer­punkten an, die sich in der Praxis immer über­schneiden: inter- und trans­kul­tu­relle Bildung und In­klusion, Gender, In­ter­sek­tio­na­lität und dis­kri­mi­nie­rungs­sen­sible Per­spek­tiven, Kon­flikt­trans­for­mation und Frie­dens­arbeit, Er­in­ne­rungs­päd­agogik und Bio­gra­fie­arbeit (u. a. in Chile, Peru, Ko­lumbien, Ar­gen­tinien und Zen­tral­amerika). Wir fördern auch Dialoge über sozial und kul­turell in­klu­sives Wissen und Prak­tiken im Be­reich Ge­sundheit, ins­be­sondere zur Prä­vention von Epi­demien (HIV/AIDS und Covid-19) und im Umgang mit und Ge­ne­rierung von Wissen durch Prak­tiken im ge­lebten Recht (in den Pa­lavern und Ri­tualen in Afrika in Mo­sambik und D. R. Kongo). Zur För­derung der Er­in­ne­rungs­arbeit gehört eine fa­cet­ten­reiche Aus­ein­an­der­setzung mit der nö­tigen De­ko­lo­nia­li­sierung der Kon­zepte des Wissens und der Ver­hal­tens­weisen in Europa.
Eine der Grund­lagen un­serer von Freire in­spi­rierten Arbeit sind der Dialog von An­ge­sicht zu An­ge­sicht mit den An­deren (Lé­vinas) und der Ansatz, päd­ago­gi­sches Handeln in der Be­gegnung und der Be­ziehung mit den An­deren dra­ma­tur­gisch zu denken und zu ge­stalten (Hausmann). Zen­trale Be­zugs­punkte sind eine kri­tische Gen­der­per­spektive, die Um­setzung von Men­schen­rechten und ein ganz­heit­liches Ver­ständnis von Nach­hal­tigkeit als Grund­vor­aus­setzung de­mo­kra­ti­scher Ver­ant­wortung. Kul­tu­relle und andere Formen der In­klusion mit der An­er­kennung von lo­kalem Wissen sind uns ein An­liegen, was für uns damit ver­bunden ist, de­ko­lo­nia­li­sie­rende An­sätze auf­zu­greifen und um­zu­setzen und den Dialog zwi­schen ver­schie­denen Wis­sens­formen und Prak­tiken zu fördern. In un­serer Bil­dungs­arbeit be­ziehen wir uns auf ein Ver­ständnis von Dialog als Praxis der Freiheit (Paulo Freire), das wir mit wei­teren An­sätzen und Theorien ver­knüpfen, wie etwa mit ge­mein­we­sen­ori­en­tierten An­sätzen und Lehren der Kom­ple­men­ta­rität (Ge­orges De­vereux), mit post­ko­lo­nialer fe­mi­nis­ti­scher Theorie und ras­sis­mus­kri­ti­scher Pä­da­gogik (bell hooks, Audre Lorde, Yu­derkys Es­pinosa, Paul Me­cheril) und dem Konzept der In­ter­sek­tio­na­lität (Kim­berley Crenshaw) als lei­tendem Prinzip für ein kri­ti­sches Ver­ständnis von Bildung. Wir setzen uns auch mit Vor­stel­lungen von „Iden­tität“ aus­ein­ander (Derrida); die Vielheit und Di­ver­sität un­serer Zu­ge­hö­rig­keiten und deren An­er­kennen scheinen uns wich­tiger denn je zuvor.

Partner

Das PFI ver­steht sich als ba­sis­de­mo­kra­tische Or­ga­ni­sation. Die Ar­beits­gruppen sind zu ver­schie­denen The­men­be­reichen in der Theorie-Praxis-Bildung tätig. Das Paulo Freire In­stitut Berlin ar­beitet in Ko­ope­ration mit der Paulo Freire Ge­sell­schaft e. V. in Berlin. Als an­er­kannter Partner des Paulo Freire In­stituts in Sao Paolo stehen wir seit vielen Jahren mit ver­schie­denen an­deren Paulo Freire In­sti­tuten in La­tein­amerika und Europa im engen Aus­tausch und be­tei­ligen uns an den Paulo Freire Welt­foren. Wir ar­beiten mit zahl­reichen wei­teren Partnern, Per­sonen, Gruppen und Or­ga­ni­sa­tionen in Deutschland und auf in­ter­na­tio­naler Ebene zusammen.

Dialog von An­ge­sicht zu An­ge­sicht mit den Anderen 

Lévinas 

El In­stituto Paulo Freire

El In­stituto Paulo Freire (IPF) es un in­stituto au­tónomo de la Aca­demia In­ter­na­cional Berlin (INA) que co­menzó su tarea en julio de 1999. Trabaja en est­recho in­ter­cambio con la Aso­ciación Paulo Freire e. V. (PFG).

El In­stituto Paulo Freire en la Aca­demia In­ter­na­cional fue creado con la in­tención de brindar un marco para el debate teórico y práctico en torno a la pe­dagogía de diálogo en Ale­mania y en la co­ope­ración in­ter­na­cional. Lleva a cabo di­fe­rentes pro­gramas de edu­cación y diálogo con en­foques en temas de edu­cación para la paz, me­moria his­tórica, género y di­ver­si­dades, trans­cul­tu­ralidad e in­clusión, trans­for­mación de con­flictos, no vio­lencia en el ámbito de la edu­cación formal y no formal. Trabaja est­recha­mente con or­ga­ni­za­ciones so­ciales, uni­ver­si­dades e in­sti­tu­ciones edu­ca­tivas en Europa, América Latina y Africa en la for­mación, entre otros, de do­centes, profesores/​as, educadores/​as defensores/​as de de­rechos hu­manos y lí­deres sociales.

Sitio web del In­stituto Paulo Freire Berlin

L'Institut Paulo Freire (PFI)

L'Institut Paulo Freire (PFI) est un in­stitut au­tonome de l'Académie In­ter­na­tionale de Berlin (INA) qui existe depuis juillet 1999. Le PFI tra­vaille en étroite col­la­bo­ration avec l'Association Paulo Freire e. V. (PFG) tra­vaillant plus avec des as­so­cia­tions). L'Institut Paulo Freire de l'Académie in­ter­na­tionale fournit un cadre de débat thé­o­rique et pra­tique autour de la pé­d­agogie du dia­logue en Al­le­magne et dans la coopé­ration in­ter­na­tionale. Le PFI mène dif­férents pro­grammes d'éducation sous forme de dia­logues axés sur l'éducation à la paix, la mé­moire his­to­rique, le genre et la di­versité, la trans­cul­tu­ralité et l'inclusion, la trans­for­mation des con­flits, la non-vio­lence dans le do­maine de l'éducation for­melle et in­for­melle, dé­ve­lo­ppant des approches de dia­logues so­cio­cul­tu­relle in­clu­sives en édu­cation à la santé (VIH-SIDA et Covid-19) et celles con­cernant le dia­logue entre les pra­tiques en droit vécu (pa­labres et ri­tuels en Afrique sub-sa­ha­rienne) et celles usu­elles en droit of­ficiel. Le PFI tra­vaille en étroite col­la­bo­ration avec des or­ga­ni­sa­tions so­ciales, des uni­ver­sités et des éta­blis­se­ments d'enseignement en Europe, en Amé­rique latine et en Afrique pour la for­mation, entre autres, d'enseignants, de pro­fes­seurs, d'éducateurs, de dé­fen­seurs des droits de l'homme, de leaders so­ciaux, ainsi que des agents actifs en santé ou en droit.

Voir le site : L'Institut Paulo Freire (PFI)

The Paulo Freire In­stitute (PFI)

The Paulo Freire In­stitute (PFI) is an in­de­pendent in­stitute of the In­ter­na­tional Academy of Berlin (INA) and exists since July 1999. PFI works in close col­la­bo­ration with the Paulo Freire As­so­ciation e. V. (PFG)  working with other as­so­cia­tions. The Paulo Freire In­stitute of the In­ter­na­tional Academy was created with the in­tention of pro­viding a framework for theo­re­tical and prac­tical debate around the pe­dagogy of dia­logue in Germany and in in­ter­na­tional co­ope­ration. The PFI con­ducts edu­cation and dia­logue pro­grams fo­cused on issues of edu­cation for peace, his­to­rical memory, gender and di­versity, trans­cul­tu­rality and in­clusion, con­flict trans­for­mation, non-vio­lence in the field of formal and non-formal edu­cation, as well as dia­lo­gical in­clusive socio-cul­tural ap­proaches in health edu­cation (HIV-AIDS and Covid-19) and con­cerning lived law prin­ciples and prac­tices (pa­laver and ri­tuals in sub-Sa­haran Africa), which need bridging with of­ficial law rules, prac­tices and prac­ti­tioners. PFI works closely with social or­ga­niza­tions, uni­ver­sities and edu­ca­tional in­sti­tu­tions in Europe, Latin America and Africa for the training, among others, of te­a­chers, pro­fessors, edu­cators, ad­vo­cates of human and social leaders, as well as agencies ac­tives in health and law.

See the site: The Paulo Freire Institute