Ayten, Nuran; Richter, Sandra; Ringkamp, Tajan & Wagner, Petra
Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Berichte aus dem Projekt "Kita International".
Hrsg. Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. und ISTA Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der INA Berlin gGmbH. Hamburg, 2019. Verfügbar unter: https://www.esf-projekte.de/projekte/projektarchiv/kita-international/
Backhaus, Anne & Berit Wolter
Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt. Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita, 2019, Verfügbar unter: https://kids.kinderwelten.net/de/50%20Publikationen/kids_arbeitshilfe.pdf?download
Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.)
Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS 2019.
Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle
Stilbildungen und Zugehörigkeit. Jugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität – zur Einführung.
In: Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen (S.1–19). Wiesbaden: Springer VS 2019.
Dietrich, Marc & Mey, Günter
Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14 (3), (S. 293–307) 2019
Handrich, Thomas
This is how Inclusion is done. YEPP EUROPE consultant for the YEPP Local Site in Kecerovce-Olsava, Slovakia, best practice examples of Roma inclusion in this community, 2019. Verfügbar unter http://yeppeurope.org/library/
Haschemi Yekani, Maryam & Yiğit, Nuran
„Zu jung für die Beratung? Antidiskriminierungsberatung im Kontext junger Kinder – Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzepts in Fällen der Diskriminierung von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahre“, 2019, Verfügbar unter: https://kids.kinderwelten.net/de/50%20Publikationen/kids_bericht_beratung.pdf?download
Institut für den Situationsansatz ISTA
Dokumentation der 9. Baustelle Inklusion vom 17.06.2019: „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita“, 2019, Verfügbar unter: https://baustelle2019.kinderwelten.net
Kanter, Heike; Jürisch, Markus & Mey, Günter
Das Spannungsfeld von Lehre und Lernen gestalten. Ergebnisse einer Begleitstudie und Überlegungen zu einer partizipativ-agilen Hochschuldidaktik.
In: die hochschullehre, Jahrgang 5/2019
Klappenbach, Doris & Berlenbach, Ulrike
"Schieben oder Ziehen" in den Social Media. Marketing für MediatorInnen, Coaches und BeraterInnen.
In: Spektrum der Mediation 76 (S. 23–25), Berlin: Metzner, 2019
Koné, Gabriele
Armutssensibles Handeln in der Kita.
In: Welt des Kindes, Heft 1 (S. 16–19) 2019
Koné, Gabriele
Armutssensibles Handeln in der Kita. Was Armut mit Gerechtigkeit zu tun hat und wie pädagogische Fachkräfte den Auswirkungen von Armut begegnen und Kinder in ihrer Entwicklung stärken können.
In: Vielfalt — das Bildungsmagazin. Schwerpunkt Kinderarmut (S.12–15) 2019. Verfügbar unter: https://integrationsagentur-awo.de/files/121/2019a-bildungsmagazin-sommer.pdf
Macha, Katrin
„Die drei wesentlichen Faktoren sind Flexibilität, Kindorientierung und Beziehung.“
Interview in: KitaPlus. Das Wohl des Kindes ist keine Frage der Uhrzeit. BMFSFJ (S.24–25) 2019
Mathéy, Kosta
Key Situations and Key Problems of Urban Development: How to Prepare Experts Capable to Face Present and Future Impacts such as Globalization, Commodification, Climate Change Migration and All the Rest. By Kosta Mathéy with remarks of Jürgen Zimmer.
In: Thomas Koditek, Christian Luther (Hrsg.): Auf zu neuen Ufern. Der Situationsansatz breiter gedacht und konkret verwirklicht, 2019
Mathéy, Kosta & Steinberg, Florian (Hrsg.)
China’s Eco Cities.
In: TRIALOG Special Issue. Berlin: TRIALOG (Nr. 132–33), 76pp., 2019
Mey, Günter
"Wir sind keine Kodierautomaten" – Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie. Ein Interview.
In: Forum Kritische Psychologie – Neue Folge. 2, (S. 66–80), 2019
Mey, Günter & Berli, Oliver
Grounded Theory in der Kultursoziologie.
In: Moebius, Stephan; Nungesser, Frithjof & Scherke, Katharina (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder (S.243–259). Wiesbaden: Springer VS (Springer Reference Sozialwissenschaften) 2019.
Mey, Günter & Dietrich, Marc
Szenen der (Un)Ordnung – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk.
In: Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen (S.93–112). Wiesbaden: Springer VS 2019
Mey, Günter & Schwentesius, Anja
Methoden der qualitativen Kindheitsforschung.
In: Florian Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S.3–47). Wiesbaden: Springer VS 2019.
Mruck, Katja & Mey, Günter
Grounded Theory and Reflexivity in the Process of Qualitative Research.
In: Bryant, Antony & Charmaz, Kathy (Hrsg.), The Sage Handbook of Current Developments in Grounded Theory (S.470–496). London: Sage 2019.
Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Berlin
Qualitätshandbuch für städtische Kindertageseinrichtungen, 2019. Verfügbar unter: https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf51/kitas/qualitaetshandbuch-01–2020.pdf
Wagner, Petra
Junge Kinder geflüchteter Familien zwischen Sondermaßnahmen und Nichtbeachtung. Überlegungen und Erfahrungen auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
In: Jansen, Irma; Zander, Margherita (Hrsg.): Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne. Ressourcenorientierung, Resilienzförderung, Biografiearbeit (S. 94–107) Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019
Wagner, Petra
Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
In: Borke; Schwentesius (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten (S. 82–104) Beltz Juventa: Weinheim 2019
Wagner, Petra
Kinder vor Diskriminierung schützen! Der unmissverständliche Auftrag des Artikel 2 der Kinderrechtskonvention.
In: Deutsche Kinderhilfe Spezial (Hrsg.): 30 Jahre Kinderrechte. Ein Plädoyer für die Rechte des Kindes (S. 14–17) 2019. www.kindervertretung.de
Wihstutz, Anne (Hrsg.)
Zwischen Sandkasten Und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete.
Verlag Barbara Budrich: Opladen 2019
YEPP EUROPE (Hrsg.)
Guidebook for Inclusive Communities. Lessons learned and best practice from the Welcomeship project. Policy recommendations in relation to inclusion of migrants and refugees and entrepreneurship as a tool for inclusion (2019) Verfügbar unter: http://welcomeship.org/advocacy-strategy‑2/