Albert, Marie-Theres; Francesco Bandarin & Ana Pereira Roders (Hrg.)
Going Beyond: Perceptions of Sustainability in Heritage Studies No. 2 , Bd. 5 in der Reihe Heritage Studies – Springer Verlag, 2016
David Becker (Hrg.)
1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016
Becker, David & Peter Platiel
Einleitung.
In: David Becker (Hrg.). 1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016, S. 11–25
Becker, David; Kathrin Groninger & Teresa Hoffmann
Fußball als Medium psychosozialer Hilfe im Krieg – Zum konzeptionellen Hintergrund der Sportprojektaktivitäten im Gazastreifen und in der West Bank.
In: D. Becker (Hrg.). 1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016, S. 31–50
Becker, David & Ilia Castellanos
Projekt-Hardware und Projektorganisation – Die psychosoziale Relevanz einiger sehr materieller Angelegenheiten.
In: D. Becker (Hrg.). 1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016, S. 87–97
Becker, David & Ilia Castellanos
Können wir uns wirklich umeinander kümmern? Versuch einer Bewertung des Supervisionsprojektes.
In: D. Becker (Hrg.). 1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016, S. 301–333
Becker, David & Ilia Castellanos
Neugier und Unsicherheit: PalästinenserInnen zu Besuch in Deutschland.
In: D. Becker (Hrg.). 1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016, S. 339–356
Becker, David
Das Spannungsdreieck Israel – Palästina – Deutschland.
In: D. Becker (Hrg.). 1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016, S. 358–371
Becker, David
Die Gutmütigkeit des Afrikaners. Überlegungen zur Ethnopsychoanalyse aus postkolonialer Sicht.
In: J. Reichmayr (Hrsg.). Ethnopsychoanalyse revisited – Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Psychosozial-Verlag : Gießen, 2016, S. 319–341
Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung / Internationale Akademie Berlin (Hrsg.)
Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden? Ergebnisse der „Pilot-Wirkungsstudie zur Förderung von Gesundheits- und Bildungszielen für Kinder im Aktionsraum Plus Neukölln Nord“, 2016; Autorinnen: Katrin Macha, Milena Hiller, mit Beiträgen von: Aileen Lukaschek.
Gallmeister, Ute
Evaluierung als Element der Erfolgssicherung von Weiterbildungsmaßnahmen im Managementbereich.
In Schönebeck, M., & Pellert, A. (Eds.): Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016, S. 541 – 557.
Groh, Arnold
Culture, Language, and Thought: Field Studies on Colour Concepts. Journal of Cognition and Culture, 2016, 16, 1–2, S. 83–106 (DOI: 10.1163/15685373–12342169).
Groh, Arnold
The Impact of Mobile Phones on Indigenous Social Structures: A Cross-cultural Comparative Study. Journal of Communication, 2016, 7(2): 344–356 (ISSN 0976–691X);
http://krepublishers.com/02-Journals/JC/JC-07–0‑000–16-Web/JC-07–2‑000–1…
Hammler, Matthias; Olaf Mehlmann & Rolf A. Müller
Interaktion und Lernen – Konzepte der Daimler-Benz Forschung (1985–2005). In Schönebeck, M., & Pellert, A. (Eds.): Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016, S. 333 – 378.
Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrg.)
Inklusion in der Kitapraxis. 4 Bände. (Band 1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, Band 3: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, Band 4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten). Verlag Wamiki : Berlin, 2016
Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrg.)
Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas. Verfahren und Instrumente für die interne Evaluation zur Weiterentwicklung inklusiver pädagogischer Praxis. Zu beziehen über: www.situationsansatz.de
Invernizzi, Antonella; Manfred Liebel, Brian Milne & Rebecca Budde (Eds.)
‘Children Out of Place’ and Human Rights. In Memory of Judith Ennew – Springer Nature : New York
Klappenbach, Doris
Wandel in der Welt der Hierarchien.
In: Spektrum der Mediation 61 – Metzner : Berlin, S. 16–19
Klappenbach, Doris & Beate Rohmann
Der Kulturbegriff bei Krankheit, Tod und Sterben. Die Bedeutung von Diversity-Kompetenz.
In: Spektrum der Mediation 63 – Metzner : Berlin
Knöfel, Sven & Oliver Seils
Szenarien für die Entwicklung der Erwachsenenbildung, In Schönebeck, M., & Pellert, A. (Eds.): Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016, S. 295 – 314.
Liebel, Manfred
The Moscow Declaration on the Rights of the Child (1918): A contribution from the hidden history of children’s rights.
In: International Journal of Children’s Rights, vol. 24, 2016, pp. 3–28
Liebel, Manfred
La Declaración de Moscú sobre los Derechos del Niño (1918): un aporte desde la historia oculta de los Derechos de la Infancia.
In: Educació Social. Revista d’Intervenció Socioeducativa (Barcelona), vol. 62, 2016, pp. 24–42; http://www.raco.cat/index.php/EducacioSocial/article/viewFile/308221/398230.
Liebel, Manfred
Rezension zu: Michael Feldhaus, Kinder und ihre Kontexte. Eine sozialökologische Betrachtung identitätsrelevanter Eigenschaften am Ausgang der Kindheit – Ergon : Würzburg, 2015
In: Soziologische Revue, 39. Jg., H. 3, 2016, S. 475–479
Liebel, Manfred
Die Frage nach der guten Kindheit.
Rezension zu: Christoph Schickhardt: Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder – Mentis : Münster, 2012
In: Widersprüche – Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs‑, Gesundheits- und Sozialbereich, 36. Jg., 2016, H. 104, S. 135–139
Liebel, Manfred
Koloniale und postkoloniale Staatsverbrechen an Kindern.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11. Jg., 2016, H. 3, S. 363–368
Liebel, Manfred
¿Niños sin Niñez? Contra la Conquista Postcolonial de las Infancias del Sur Global.
MILLCAYAC – Revisista Digital de Ciencias Sociales (Universidad de Cuyo, Mendoza), vol. 3, 2016, n° 5, pp. 245–272; http://revistas.uncu.edu.ar/ojs/index.php/millca-digital/article/view/770/0
Liebel, Manfred
Sammelrezension: Auf den Spuren von Martha Muchow.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11. Jg., 2016, H. 4, S. 514–517
Liebel, Manfred
Statt Kinderarbeit ächten – Arbeitende Kinder achten. Kritische Anmerkungen zum terre des hommes-Report über Kinderarbeit bei syrischen Flüchtlingen.
In: Neue Praxis, 46. Jg., 2016, H. 6, S. 603–611
Liebel, Manfred
Globale Kindheiten und das Versprechen der Kinderrechte (Forschungsbericht).
In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 39. Jg., 2016, H. 2 (fortlaufend H. 73), S. 79–102
Liebel, Manfred
Kinder-Selbstorganisation und die Anwaltschaft der Erwachsenen. Ein Beispiel aus Nicaragua.
In: M.A. Childhood Studies and Children’s Rights (Hrsg.): Kinder der Welt. Beiträge zu einer Filmreihe von Gordian Troeller – Fachhochschule Potsdam : Potsdam, 2016, S. 53–68
Liebel, Manfred
Children without Childhood? Against the Postcolonial Capture of Childhoods in the Global South.
In: Antonella Invernizzi et al. (Eds.):‘Children Out of Place’ and Human Rights. In Memory of Judith Ennew – Springer Nature : New York, S. 79–98
Liebel, Manfred & Rebecca Budde
Other Children, Other Youth: Against Eurocentrism in Childhood and Youth Research.
In: Antonella Invernizzi et al. (Eds.): ‘Children Out of Place’ and Human Rights. In Memory of Judith Ennew – Springer Nature, New York, S. 119–136
Liebel, Manfred
„El peligro es convertir a la víctima en objeto.” Dice investigador alemán en Bienal de Infancias y Juventudes (Interview).
In: La Patria (Manizales, Colombia), 12.11.2016, S. 6; http://www.lapatria.com/educacion/el-peligro-es-convertir-la-victima-en-objeto-manfred-liebel-329681
Liebel, Manfred
„No deben erradicar el trabajo infantil, sino dignificarlo.” El sociólogo alemán, quien desarrolla investigaciones sobre la niñez trabajadora y sus movimientos en Latinoamérica, cuestiona los intentos de evitar que los niños trabajen. Resalta que la educación debe acompañarlos para que puedan llegar a la profesionalización en la labor que elijan (Interview).
In: Última Hora (Asunción, Paraguay), 21.11.2016; http://www.ultimahora.com/no-deben-erradicar-el-trabajo-infantil-sino-dignificarlo-n1041435.html
Liebel, Manfred
Kinderarbeit.
In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Aufl. Hrsg. v. Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge – Nomos : Baden-Baden, S. 484–485
Liebel, Manfred
Kinderrechtsbewegungen und die Zukunft der Kinderrechte.
In: Claudia Maier-Höfer (Hrsg.): Kinderrechte und Kinderpolitik. Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften – Springer VS : Wiesbaden, S. 29–59
Liebel, Manfred
Kinderbewegungen im Globalen Süden als Bürgerschaft von unten.
In: Silke Jakob (Hrsg.): Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft. Bürgerschaft und Engagement in einer globalisierten Welt – Barbara Budrich : Opladen, S. 43–68
Liebel, Manfred
Kinder – Akteure mit Gerechtigkeitssinn?
In: Johannes Drerup & Christoph Schickhardt (Hrsg.): Kinderethik. Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben – Mentis : Münster, S. 133–147
Liebel, Manfred & Urszula Markowska-Manista
Mit Hoffnung der Verzweiflung und Hilflosigkeit widerstehen. Nachdenken über Janusz Korczak.
In: Rolf Göppel & Margherita Zander (Hrsg.): Resilienz aus der Sicht der betroffenen Subjekte. Die autobiografische Perspektive – Beltz-Juventa : Weinheim & Basel, S. 83–109
Liebel, Manfred; Philip Meade & Iven Saadi
Working Children as Subjects of Rights: Explaining Children’s Rights to Work.
In: Martin D. Ruck, Michele Peterson-Badali & Michael Freeman (Eds.): Handbook of Children’s Rights: Global and Multidisciplinary Perspectives – Routledge : New York & London, S. 437–453
Mathéy, Kosta.
Urban Renewal and Revitalization – The Eco City Tool Box. In: ICUP 2016, Proceedings. University of Nis, Serbia. ISBN 978–86-88601–22‑1. 19–32.
Mey, Günter
Martha Muchow's Research on Children's Life Space‑A classic study on childhood in the light of the present. In Florian Esser, Meike Baader, Tanja Betz & Beatrice Hungerland (Hrsg.), Reconceptualising Agency and Childhood: New Perspectives in Childhood Studies (S. 150–164). London: Routledge, 2016.
Mey, Günter
Qualitative Forschung: Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1–2), 2016, 185–197.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-51078–0
Mey, Günter & Berli, Oliver
Grounded Theory in der Kultursoziologie. In Stephan Moebius, Frithjof Nungesser & Katharina Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Wiesbaden: Springer, 2016. DOI: https://doi.org/10.1007/978–3‑658–08001-3_16‑1
Mey, Günter & Dietrich, Marc
Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, 2016, DOI: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535
Mey, Günter & Ruppel, Paul Sebastian
Narrativität in der Grounded-Theory-Methodologie. In Claudia Equit & Christoph Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory (S. 273–289). Weinheim: Beltz Juventa, 2016
Nunes, Rita
Protection of Internally Displaced persons and the Guiding Principles on Internally Displaced persons.
In: Liefaard, T. & Sloth-Nielsen, J. (Eds.), The United Nations Convention on the Rights of the Child – Taking Stock after 25 Years and Looking Ahead. Chapter 21 – Brill Nijhoff : Leiden, Boston
Piéch, Sylke
Performance and Talent: Essentials of International Talent Development.
In: Zeuch, Matthias (Ed.): Handbook of Human Resources Management – Springer-Verlag : Berlin Heidelberg, pp 511–542
Piéch, Sylke
Erfolgsfaktoren betrieblicher Integration von Migrantinnen und Migranten. Journal vom Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), Ausgabe 1/2016
Preissing, Christa
Auf das Leben vorbereiten!???
In: Welt des Kindes, Heft 3/16
Preissing, Christa
Ich weiß schon, was gut für Dich ist!
In: Welt des Kindes, Heft 5/16
Schönebeck, Janina; Y. Yang & Manfred Schönebeck
Untersuchung zum Verständnis von Kompetenz. In Schönebeck, M., & Pellert, A. (Eds.): Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016, S. 211 – 235.
Schönebeck, Manfred, & Ada Pellert (Hrg.)
Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016
Sieben, Anna & Mey, Günter (Hrsg.)
Elternschaft als relationale Praxis. Journal für Psychologie, 24(1), 1–288. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/48
Sieben, Anna & Mey, Günter
Editorial: Elternschaft als relationale Praxis. Journal für Psychologie, 24(1), 2016, 1–9, https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/390/426
Tietz, Olaf
Return of Investment? In Schönebeck, M., & Pellert, A. (Eds.): „Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy“. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016, S. 471 – 480.
Sibly, Beth
Die Studierendenperspektive. In Schönebeck, M., & Pellert, A. (Eds.): Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016, S. 559 – 574.
Wagner, Petra
Kinder geflüchteter Familien in der Kita. Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte.
In: Frühe Kindheit, Heft 6/2016
Wagner, Petra
Kitas und Grundschulen als Orte kultureller Demokratie. Anregungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
In: Kinderzeit, Heft November 2016, S. 8–12
Zimmer, Jürgen
Die Carl Benz Academy als erster Versuch einer Fliegenden Universität.
In Schönebeck, M., & Pellert, A. (Eds.): „Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege – Das Beispiel der Carl Benz Academy“. Springer Fachmedien : Wiesbaden, 2016, S. 379 – 393.
Zimmer, Jürgen
„Haro Senft“
In: WAMIKI, Heft 1, Berlin, 2016, S. 53 – 56.
Zimmer, Jürgen
„Die Einen und die Anderen“
In: WAMIKI, Heft 4, Berlin, 2016, S. 20 – 23.
Zimmer, Jürgen
„Hentig an den Pranger? Notizen aus aufgeregtem Umfeld“, 02.06.2016
http://noch-immer-mein-leben.de/paedophilie-und-paedagogik/
Zimmer, Jürgen
„Hentig an den Pranger? Notizen aus aufgeregtem Umfeld“, 27.07.2016
http://noch-immer-mein-leben.de/hentig-den-pranger/